Ich habe diese Datenschutzerklärung (Fassung 19.01.2020-111240294) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
F. Jerominek
– Datenschutzbeauftragter –
Hahnenseestr. 2
30455 Hannover
Deutschland
E-Mail: datenschutz@franz-jero.com
Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Mobile Device ID
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie ID, Ad ID etc., mehr hierzu siehe unten)
in Dateien (Webserver-Logfiles).
Darüber hinaus verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten, sofern ein Vertragsverhältnis zwischen Dir und uns besteht oder Du die Daten anderweitig an uns übermittelt hast:
- Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
- Kommunikationsdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt- bzw. Vertragsinteresse, Bestellhistorie)
- Login Daten mit Passwort
- Abrechnungs- und Zahlungsdaten
- Kommentare, Beiträge u.ä.
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Speicherung persönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Anlass, Inhalt und Zwecke der Verarbeitung:
Wir verarbeiten Deine Daten stets auf der Grundlage eines oder mehrerer gesetzlicher Erlaubnistatbestände oder Deiner Einwilligung.
-
E-Mails und Newsletter Deine im Zuge der Registrierung oder im Rahmen der Vertragsdurchführung erhobene E-Mail-Adresse können wir verwenden. Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus nutzen wir Deine E-Mail-Adresse, um Dir unseren Newsletter zuzusenden, wenn Du diesen bestellt hast und uns Deine entsprechende Einwilligung in den Erhalt des Newsletters mit ggf. werblichen Inhalten erteilt hast. In diesem Fall verarbeiten wir Deine E-Mail-Adresse, um Dir wunschgemäß den Newsletter zustellen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Verwendung Deiner E-Mail-Adresse für solche Zwecke kannst Du jederzeit schriftlich oder in Textform an service@franz-jero.com mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. -
IP-Adressen Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Internetseite wie auch von App-Inhalten an das Gerät des Nutzers zu ermöglichen.
-
Logfiles Die Server der Strato AG speichern die IP-Adresse in sog. Logfiles für 7 Tage zu eigenen Sicherheitszwecken, zum Beispiel um nachvollziehen zu können, wenn es einen Angriff (DoS) gibt oder ob unsere Datenbanken illegal ausgewertet werden. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Innhalt dieser Logfiles (laut Strato AG):
a) Anonymisierte Client-IP: Um zu erkennen, von wo aus unsere Server gegebenenfalls angegriffen werden, erheben wir IP-Adressen. Diese speichern wir branchenüblich maximal sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert.
b) Timestamp: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit der Besucher dieWebsite aufgerufen hat.
c) Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain. Wenn der Besucher auf ein Bild der Website klickt, steckt dahinter die URL „franz-jero.com/bild.jpg“. Die Request Zeile lautet dann „/bild.jpg“.
d) Status Code: Diese wird immer dann angezeigt, wenn eine aufgerufene Seite oder Datei nicht gefunden werden kann. 404 ist dabei der Status Code, der sagt, dass der Besucher eine nicht vorhandene Seite aufrufen wollte. Die Internet Assigned Numbers Authority hat noch eine Vielzahl an weiteren Status Codes definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind: 200 bedeutet zum Beispiel OK – hier konnte der Nutzer der Seite also fehlerfrei aufrufen.
e) Größe des Response Bodies: Wenn der Besucher auf die Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
f) Referer, der vom Client gesendet wurde: Dieses Feld zeigt an, von welcher Seite der Besucher der Website gekommen ist.
g) User Agent, der vom Client gesendet wurde: Hier sind zum Beispiel Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das der Besucher nutzt.
h) Remote User: Im Normalfall bleibt diese Feld leer. Wir speichern nur dann Daten hierzu, wenn auf der Website ein Anmeldeprozess vorhanden ist, der auf http-Basicauth basiert. Das ist ein mittlerweile veraltetes Verfahren, mit dem sich der Besucher gegenüber der Website authentifzieren kann, indem er sich zum Beispiel in einen Kundenbereich einloggt. Mittlerweile nutzt die große Mehrzahl der Websiten allerdings ein anderes Verfahren, das mit Javascript arbeitet. In diesem Fall wird kein Remote User gespeichert.
Ort der Verarbeitung
Wir selbst übertragen Deine personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), außer in Fällen, in denen es nach der DSGVO zulässig ist. Ob Dritte, mit denen Du eine eigene Vertragsbeziehung haben (wie z. B. mit Facebook, falls Du einen Facebook-Account hast) Daten in Länder außerhalb des EWR übertragen, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss.
Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 12.7.2016 die Entscheidung getroffen, dass unter den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO). Weitere Informationen – auch zur Zertifizierung der von uns eingesetzten Dienstleister – erhältst Du unter https://www.privacyshield.gov. Wir verwenden ausschließlich US Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Cookies und andere Technologien
-
Allgemeines
Um die volle Funktionalität der der franz-jero.com-Seiten zu gewährleisten, speichern franz-jero.com und unten genannte Dritte auf Deinem Endgerät Daten, die unter anderem zur Erfassung von Informationen bezüglich der Nutzung einer Webseite oder App dienen, sowie weitere Daten wie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners und Informationen über die zugreifende Software (s.o.).
In der Regel kommen hierbei sogenannte Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Dateien, die Dein Browser auf Deinem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch sie kann u. a. festgestellt werden, ob Du eine Website bzw. Webseite schon einmal besucht hast. Sofern Du Dich dafür entscheiden hast, trotz Verlassens der franz-jero.com-Seiten in Ihrem Kundenkonto eingeloggt zu bleiben können in Cookies auch Deine Login-Daten z.B. für das Kundenkonto gespeichert werden, o dass Du diese Login-Daten nicht bei jedem Aufruf der Seite eingeben musst.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verwendung der Cookies kann auch zusammen mit sog. Web Beacons (auch ClearGIFs oder Zählpixel genannt) erfolgen. Dies sind kleine Grafiken (z.B. in E-Mails und auf Webseiten), die eingesetzt werden, um ein besseres Verständnis von der Interaktion der Besucher mit der Website zu vermitteln.
Du kannst das Setzen von Cookies durch uns jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und so dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivierst Du das Setzen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Bei der Nutzung von Apps wird statt des Cookies eine in ihrer Funktion vergleichbare Technik verwendet.
Cookies können Dich als Person nicht identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung von franz-jero.com gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). -
Web-/Appanalysedienste, Marketing
Um unsere Inhalte stetig zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anzupassen sowie nutzungsbasierte Online Werbung anzuzeigen, setzen wir einige Dienste ein, die auf unserer Website bzw. in der App Daten erheben und für uns auswerten. Sofern diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind, verarbeiten sie die pseudonymisierten Nutzerdaten stets weisungsgebunden auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dabei stets Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. -
Google Firebase
Für unsere Apps verwenden wir Firebase. Dies ist eine Echtzeit-Datenbank, mit der sich Echtzeitinformationen in die eigene Website einbetten lassen, um das Nutzerverhalten in den Apps besser verstehen und optimieren zu können. Darüber hinaus werden auch andere Funktionen von Firebase verwendet, die eine bessere Nutzerführung oder eine Auswertung von Absturzursachen in den Apps ermöglichen. Firebase ist eine Google-Tochter und hat seinen Sitz in San Francisco (CA), USA. Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Firebase unter https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html.
Rechte laut Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) grundsätzlich die folgende Rechte zu:
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, welche in Österreich die Datenschutzbehörde ist, deren Webseite Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Auswertung des Besucherverhaltens
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur solange wir dazu berechtigt sind und der Verarbeitungszweck nicht entfallen ist. Danach werden sie binnen kurzer Frist gelöscht. Neben den Angaben zur Speicherdauer bestimmter Daten an anderen Stelle in dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich wie folgt:
-
Die Verarbeitung von Daten auf der Grundlage Deiner Einwilligung wird solange vorgenommen und die Daten werden so lange gespeichert, bis Du Deine Einwilligung uns gegenüber widerrufst.
-
Die genaue Speicherdauer eines Cookies kannst dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Du Dir den Cookie in Deinem Browser anzeigen lässt.
-
Zudem sehen die geltenden Gesetze bestimmte Mindestaufbewahrungsdauern vor. So verlangt das HGB und die AO die Aufbewahrung von Geschäftsbriefen für (mindestens) 6 Jahre; „Geschäftsbriefe“ sind dabei auch alle E-Mails, die wir mit Dir spezifisch austauschen. Die AO (Abgabenordnung) verlangt zudem für eine Reihe von anderen Daten eine Aufbewahrung von mindestens 10 Jahren.
-
Es ist uns indes nicht möglich, für alle Daten bzw. Datenkategorien die Speicherdauer exakt anzugeben. Wir richten und bei der Speicherdauer strikt an rechtlichen Erwägungen aus. Sind, zum Beispiel, aus einem Vertrag noch Ansprüche möglich, halten wir die entsprechenden Daten gespeichert, und bei der Anwendung von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begrenzen Deine Interessen bzw. Grundrechte und Grundfreiheiten im Rahmen der vorzunehmenden Abwägung die Speicherdauer und bestimmen diese wesentlich mit.
Kontaktdaten und Ihre Rechte als betroffene Person
Bitte wende dich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz sowie zur Ausübung Deiner Rechte als betroffene Person (zu diesen sogleich) jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten:
F. Jerominek
– Datenschutzbeauftragter –
Hahnenseestr. 2
30455 Hannover
Deutschland
E-Mail: datenschutz@franz-jero.com
-
Widerruf von Einwilligungen / Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Deine abgegebenen Einwilligungen kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der. o. g. Kontaktadresse widerrufen. Insbesondere kannst Du der Verwendung Deiner E-Mail-Adresse zum Zwecke des Newsletterversandes jederzeit schriftlich oder in Textform an service@franz-jero.com oder an F. Jerominek Hahnenseestr. 2, 30455 Hannover mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ferner hast Du das Recht aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung unter der. o. g. Kontaktadresse einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Zudem hast Du das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Dich betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. -
Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person
Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung. -
Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung:
Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei hast Du unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. -
Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung:
Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass Dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn und soweit dafür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. -
Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Du hast das Recht, von uns bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. -
Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit:
Du hast das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist. -
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG (neu) – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Du hast das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. -
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO statt.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Newsletter Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für meinen Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten. Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875
- Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy
- Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von Content Marketing AdSimple in Kooperation mit bauguide.at